Glossar

Veredelungen: Dies sind die zusätzlichen Anwendungen, die im Druck enthalten sind, um das Aussehen des Auftrags zu verbessern. Die Veredelungsarten sind unter anderem: Binden, Falzen, Schneiden, Stanzen, Rillen, Laminieren, Lackieren, Drucken, Trockengießen, ultraviolette Farben/Lacke.

Höhe: Beim Binden die richtige Anordnung der Seiten oder Blätter, um den Körper eines Dokuments oder Buches zu bilden, das dann gebunden werden soll.

Final Arts (AAFF): In der Druckvorstufe, bevor die Computer in den Entwurf eingingen, war eine Reinzeichnung das Material, das bereits vollständig für den Übergang zur Fotolithografie durch die für jeden Prozess geeigneten Reproduktionstechniken vorbereitet war. Heutzutage könnte man sagen, dass eine Reinzeichnung das digitale Material ist, das bereits für die Lieferung an die Druckerei vorbereitet ist, ohne dass weitere Retuschen oder Eingriffe erforderlich sind (das Ausschießen der Formulare wird als bereits außerhalb der Reinzeichnung liegend verstanden).

Lack: Erzeugt Oberflächeneffekte wie glänzend, matt oder seidig. Je nach Anwendung kann es als Schutz-, Glanz- und Matteffekt oder als Verstärkungseffekt dienen. Es gibt verschiedene Lacke wie UVI-Lack, Überdrucklack, Braille-Lack, Duftlack, Metallic-Lack usw.

Zaumzeug: Ein Stück Stoff, Haut oder Papier, das auf den Fuß und den Kopf des Buches gelegt wird. Heutzutage ist sie nur noch dekorativ, aber ursprünglich war ihre Aufgabe, die Vereinigung der Blätter zu verstärken.

CMYK: Englische Abkürzung, die dem englischen Akronym CMYK entspricht, wird kaum für den Vierfarbdruck verwendet. Das Akronym entspricht den “Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz”-Primärfarben im Druck.

Klischee: Typografische Platte, auf der eine Komposition oder ein Stich für den späteren Druck reproduziert wurde.

Qualitätskontrolle: Systematische Planung, Messung und Kontrolle der Kombination von Arbeit, Material und Maschinen, die an der Herstellung eines Produkts beteiligt sind, so dass es den festgelegten Qualitäts- und Leistungsniveaus des Unternehmens entspricht.

Ausschneiden: Prozess der Reinigung der Ränder, um einen fertigen Druck zu hinterlassen.

Nähen: Der Prozess des Zusammenfügens der Blätter (Lieferungen) einer Publikation. Es wird ein pflanzlicher oder synthetischer Faserfaden verwendet.

Kolophon: Ein Absatz in einigen Büchern, in dem der Drucker, das Material und die Ephemeride des Tages, an dem der Druck beendet ist, erwähnt werden. (nicht erforderlich).

Credits: Seite des Buches, auf der es zusätzlich zum Namen des Autors, der Auflagennummer, der ISBN-Nummer, der gesetzlichen Hinterlegungsnummer, dem Druck (es ist nicht obligatorisch, anzugeben, in welchem Druckwerk gedruckt wird, aber wenn das Land), dem Text geistiges Eigentum usw. erscheint. Dieses Kreditblatt wird normalerweise an den Anfang des Buches gestellt.

CTP (Computer to Plate): Technologie für die grafische Kunst, bei der Computer verwendet werden, um direkt auf Offset- oder Flexodruckplatten zu drucken; es wird kein Film (Negativ oder Positiv) verwendet. Der “automatische” Prozess ersetzt die Photomechanik zur Herstellung der Platten.

Vierfach: Typ von 4 Klappkarossen.

Körper: der Raum des Papiers zwischen den Falten. Ein Diptychon hat eine zentrale Falte und zwei Körper. Ein Quadrupel hat 3 Faltlinien und 4 Körper.

Gesetzliche Hinterlegung, es ist Sache des Kunden, diese zu beantragen. Muss in allen gedruckten Publikationen erscheinen.

Diptychon: Eine Broschüre, die aus einem in die Hälfte gefalteten Blatt Papier besteht, normalerweise klein, und die normalerweise als Einladung zu einer Veranstaltung oder als Informationsressource über ein Produkt oder eine Dienstleistung verwendet wird. In zwei Teilen gefaltet.

Verleimung oder rustikal gefräste Bindung: Verleimungsvorgang. Bei dieser Art der Bindung werden die Blätter, einmal gefaltet und hochgehoben, zu einem einzigen Block (Darm) zusammengefasst. Der Buchrücken wird gefräst, d.h. “geschabt”, wodurch kleine Risse im Papier entstehen, die dazu dienen, den Leim beim anschließenden Klebevorgang leichter eindringen zu lassen und die geklebten Blätter fester mit dem Buchdeckel zu verbinden. Die Kosten und die Produktionszeit dieser Einbandart sind niedriger als bei genähten Taschenbüchern.

Lieferung: 8, 12, 16, 24 und 32 gefaltete Seiten, fertig zum Heften. Jedes Blatt ist eine Lieferung.

Stempeln: Es handelt sich um den Vorgang, bei dem mittels Druck und Wärme eine Form auf einem Träger markiert wird.

Trockenstempelung: Markierung eines Reliefs auf beiden Seiten eines Trägers.

Flexodruck: ist ein System des Drucks im Hochrelief (die Bereiche der Platte, die drucken, sind höher als die, die nicht drucken sollten). Die Druckfarbe wird auf die Platte aufgetragen, die ihrerseits direkt auf das bedruckbare Substrat drückt und den Fleck dort hinterlässt, wo er die zu bedruckende Oberfläche berührt hat.

Broschüre: Kleines Dokument mit Propagandamaterial, das Informationen über ein Produkt, System oder eine Dienstleistung enthält.

Werbebroschüre: Ein Dokument von variabler Länge, das auf die Bekanntmachung von Produkten oder Dienstleistungen abzielt und Informationen nicht nur werblicher Art, sondern auch über Verwendung, Vorteile, Funktionen usw. enthält.

Flyer: Im Spanischen als “volante” übersetzt, ist der Flyer ein Werbemittel in gedruckter Form (obwohl er auch in der digitalen Welt Anwendung finden kann), in dem etwas von einer Marke oder einem Unternehmen beworben oder präsentiert wird.

Wachen: Sie sind ein Muss in Hardcover-Büchern. Blatt, das den Darm (innere Blätter) mit dem Einband verbindet. Vorderer und hinterer Schutz.

Gewicht: 1 Quadratmeter Papier/Pappe.

Heften: Platzieren von 2 Heftklammern in Zeitschriften oder Broschüren mit mehreren Seiten.

Rillen: Schlitz, der durch Zusammendrücken des dicken Papiers, Kartons und Pappe hergestellt wird, um das Falten zu erleichtern.

Rotationstiefdruck: ist ein Drucksystem, das auf dem Einschnitt eines Musters auf einer Metallplatte oder einem Metallzylinder basiert, die bzw. der später mit Druckfarbe gefüllt wird, um das Bild durch Druck auf den Träger zu übertragen. Dieses System kann sowohl auf manuelle als auch auf Rotationsdruckmaschinen angewendet werden.

ISBN: Intellektuelle Aufzeichnung, die in den Credits aller Bücher erscheinen muss. (national) Sie ist nur für diejenigen obligatorisch, die zum Verkauf bestimmt sind.

ISO: Abkürzung für International Standardization Organization. Von der UNO abhängige internationale Organisation mit Sitz in Genf, die Normen bezüglich der technischen Merkmale von Produkten und Dienstleistungen sowie der qualitativen Merkmale von Waren festlegt, um Produkte und industrielle Prozesse zu standardisieren und den internationalen Austausch zu erleichtern.

Drucken: Ein- oder mehrmaliges Reproduzieren eines bestimmten Musters, das einem Original entnommen wurde, entweder physisch oder digital.

Laminierung: Besteht aus dem Aufkleben eines Bogens (glänzend oder matt) aus Material auf den Träger (Papier, Karton…)

Buchrücken: der Teil des gebundenen Buches, an dem die Seiten befestigt sind und mit dem der Vorder- und Rückumschlag verbunden sind.

Layout: Eine Zeichnung, die das Gesamterscheinungsbild eines Geschmacksmusters wiedergibt und z. B. die Position von Text und Abbildungen angibt. Der Begriff wird auch im Zusammenhang mit der Vorbereitung eines Musters zur Reproduktion verwendet.

Ökologisches Papier: Papier, das mit umweltfreundlicheren Verfahren hergestellt und mit Sauerstoff oder seinen Derivaten oder anderen chlorfreien Verfahren gebleicht wurde.

Gestrichenes Papier: Papier, das mit einer weichen Beschichtung auf einer oder beiden Seiten hergestellt wurde. Dies führt zu einer wesentlich kompakteren, glatten Oberfläche mit besseren Lichtreflexionseigenschaften.

PDF: Tragbares Dateidokument, “Transportable Dokumentendatei”. Es ist ein von Software- oder Hardware-Plattformen unabhängiges Speicherformat für digitale Dokumente. Dieses Format ist ein zusammengesetzter Typ (Vektorbild, Bitmap und Text).

PEFC: Programm für die Anerkennung der Waldzertifizierung (Programme for the Endorsement of Forest Certification).

FSC: Forest Stewardship Council, der die Herkunft von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern garantiert.

Falzen: Nach dem Drucken und Schneiden durchgeführter Vorgang, bei dem der Bogen zu einer Signatur gefaltet wird. Zu diesem Zweck wird eine “Falzmaschine” verwendet.

In Broschüren wird sie durch die Anzahl der Körper bestimmt. z.B.: Diptychon, Triptychon, Vierfach, 5 Körper, 6 Körper, Akkordeon, Fenster,

Druckvorstufe: Es handelt sich um den gesamten Prozess nach dem Entwurf, da der Kunde oder Benutzer den Druckservice anfordert, bis zur endgültigen Überarbeitung, bevor er in den Druck geht.

Die Phasen umfassen das Sammeln der Originaldokumente, die Bearbeitung der Texte und Bilder, das Zusammenstellen und Zusammenstellen der Druckvorschau sowie die Beschaffung und den Versand zum Druck.

Einzug: Gedruckte Bilder, die über den Rand des Papiers hinausragen, so dass sie, wenn die entsprechende(n) Farbe(n) abgeschnitten werden, den Rand des Papiers erreichen. Der Drucker muss diesen Bereich größer als den endgültigen Schnitt drucken. Die Seite wird also beschnitten, indem auch der Anschnittbereich ausgeschnitten wird.

Stempeln: Druckverfahren, bei dem eine Gravur verwendet wird, um ein Blatt auf die Empfangsfläche zu übertragen und so durch die kombinierte Wirkung von Wärme und Druck in einigen Bereichen des Drucks eine Verbesserung zu erzeugen.

Hardcover: Art der Buchbinderei, bei der Einbände aus starrem Karton verwendet werden, die zur Erzielung praktischer dekorativer Effekte mit irgendeinem Material abgedeckt werden. Die Blätter können zusammengeklebt oder zusammengenäht werden. Man kann sie auch als Luxusbindung bezeichnen.

Softcover: Einbandart, deren Einbände flexibel sind und auch den Buchrücken bedecken. Es kann auch als Taschenbuch bezeichnet werden.

Typografie: Es ist die Kunst, Briefe zu verfassen, um eine Botschaft zu vermitteln, und daher liegt ihre Technik in der Wahl und Verwendung von “Schriften” oder “Fonts” sowie von Symbolen, die Teil eines geschriebenen Textes sind. Dazu gehört auch die richtige Kombination von Schriftarten und Designs und die Verteilung der Räume, um ein angenehmes ästhetisches Ergebnis zu erzielen. Typen” sind Stile oder Modelle von Buchstaben.

Nachzeichnen: Es besteht darin, die verschiedenen Seiten und Elemente, aus denen der Druckbogen besteht, in Originalgröße nachzuzeichnen.

Perforation: Eine Reihe von maschinell gestanzten Punkten auf Papier, um Dokumente leicht von ihren Matrizen zu trennen.

Triptychon: Art der Faltung von 3 Körpern.

Stanzform: Eines der Schneidelemente außer der Guillotine, die es ermöglichen, Endprodukte mit normalerweise nicht geraden Formen für bestimmte Anwendungen oder Effekte zu erhalten.

Stanzen: Wird zum sauberen Schneiden, Rillen oder Perforieren unregelmäßiger Formen verwendet.

Relief oder Trockenblasen: Drucktechnik (oder eher “Veredelung”), die darin besteht, Buchstaben oder Bilder durch Druck mit einer Matrize und einer Gegenmatrize ohne Tinte oder Lack (deshalb “trocken”) auf eine Oberfläche zu drucken, um eine Reliefmarkierung zu hinterlassen (Basrelief oder Hochrelief, je nach Anordnung der Stücke). In einigen Fällen wird gleichzeitig Wärme zugeführt.

Uvi: Ultravioletter Lack, der auf den Druck aufgetragen wird.

Uvi-Reserve: Ultravioletter Lack, der in einem begrenzten Bereich auf den Druck aufgetragen wird.

Wire’o: Es handelt sich um eine Art von Bindung, die auf der Verbindung von Blättern mittels eines Drahtfadens basiert, der Doppelringe bildet und der zum Zeitpunkt der Herstellung der Bindung in die zuvor angebrachten Perforationen eingeführt und anschließend geschlossen wird. Sie ähnelt der Spiralbindung, mit dem Unterschied, dass in diesem Fall der Draht doppelt ist, was den Notebooks eine größere Biegefestigkeit und ein ästhetischeres Finish verleiht.